Umweltschutz und Tierschutz sind in unserem Alltag so präsent, dass auch die Wirtschaft längst darauf reagiert hat.
WASSERFUSSABDRUCK
Intelligente Doppelnutzung
70% des vom Menschen genutzten Süßwassers werden in der Landwirtschaft und der Weiterverarbeitung verbraucht. ECF Aquaponik- Farmen ermöglichen eine Lebensmittelproduktion mit bis zu 90% weniger Wasserverbrauch gegenüber herkömmlicher Landwirtschaft. Durch den Einsatz von Kreislaufsystemen ist eine hohe Wassereffizienz gegeben, die durch die zweigleisige Nutzung des Wassers für Fisch- und Gemüseproduktion verdoppelt wird.
CO2 FUSSABDRUCK
CO2-Optimierung im Produktionsprozess
Bis zu 34% der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus der Landwirtschaft und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte. Lange Kühlketten und oftmals weite Transportwege wirken sich ebenfalls negativ auf den CO2-Fußabdruck aus. In ECF Aquaponik-Farmsystemen wird das CO2 der Aquakultur-Kreislaufanlage zu den Pflanzen geleitet, dort als zusätzlicher Dünger verwertet und in Sauerstoff umgewandelt. Dadurch kann am Standort mit einer verbesserten CO2-Bilanz produziert werden.
FUTTERFUSSABDRUCK
Effizienz der Natur
Der Fisch ist einer der nachhaltigsten Lieferanten von tierischem Eiweiss, denn er ist ein sehr guter Futterverwerter. Zur Produktion von einem Kilogramm Fisch benötigt man in ECF Aquaponik-Farmsystemen lediglich 1,2 bis 1,4 Kilogramm Futter. Im Vergleich dazu: Für ein Kilogramm Rindfleisch wird achtmal mehr Futter benötigt. Da mit der Futterproduktion hoher Ressourcenverbrauch und hohe CO²-Emissionen verbunden sind, trägt die Produktion von Fisch nachhaltig zum Umweltschutz bei.